Neue Maßstäbe für die Gemeinschafts- gastronomie
Neue Maßstäbe für die Gemeinschafts- gastronomie
Unsere Vision
Eine Ernährungswende, die uns und dem Planeten guttut.
Unsere Mission
Wir gestalten den Wandel zu einer zukunftsfähigen Gemeinschaftsgastronomie, indem wir Innovation mit Tradition und Verantwortung vereinen.
Unser Ziel ist es, einzigartige gastronomische Erlebnisse zu schaffen, die sowohl die Bedürfnisse der Menschen als auch die unseres Planeten respektieren und fördern.
Unser Versprechen
Eine Ernährung auf den Teller zu bringen, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll ist.
Holistic Hospitality
Ganzheitliche Gastgeberkultur
Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir innovative und ganzheitliche kulinarische Erlebnisse, die die kulturelle Vielfalt der jeweiligen Region widerspiegeln.
Durch den Einsatz digitaler Technologien geben wir der traditionellen Rolle des Gastgebers wieder mehr Raum und schaffen ein einzigartiges Ambiente.
Digital Catering
Technologie als Schlüssel für eine zukunftstaugliche Gemeinschaftsgastronomie
Damit der Betrieb von Kantinen und Betriebsrestaurants wirtschaftlich sinnvoll und für die Mitarbeitenden attraktiv bleibt, setzen wir schon heute neue, intelligente Technologien ein. Dazu gehören KI-basierte Monitoringsysteme, innovative Food-Technologien und Robotik.
Als Innovationslabor arbeiten wir kontinuierlich an der Weiterentwicklung unserer digitalen Prozesse, die uns den Weg zu einer nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung ebnen.
Food Service Science
Weil Zukunft Herkunft braucht
Begrenzte Ressourcen stellen die Gemeinschaftsverpflegung vor immer größere Herausforderungen: Ein nachhaltiger Beschaffungsprozess ist daher entscheidend. Das Food Service Innovation Lab hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit anderen Akteuren die Wertschöpfungskette neu zu gestalten und ein neues, gemeinwohlorientiertes Denken zu fördern.
Als Transformationsbeschleuniger und neutrale Plattform arbeiten wir eng mit Start-ups, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um die Ernährungswende auch branchenübergreifend voranzutreiben.
Food Service Innovation Lab
in den Medien
Unser Team
Der Gründer
Christian Hamerle
Der Wiener Christian Hamerle, Jahrgang 1975, ist seit mehr als 25 Jahren im Food-Service tätig, unter anderem für Sarah Wiener und die Markthalle Neun in Berlin. Dort verwaltete er auch die DATA KITCHEN: ein digitalisiertes Bistronomy-Konzept, an dessen Entwicklung er maßgeblich beteiligt war und das 2017 zum innovativsten Gastrokonzept Deutschlands gekürt wurde. Seit Oktober 2020 ist Christian Hamerle Head of Food Service Innovation der Dussmann Service Deutschland GmbH.
Ehrenamtlich unterstützt Christian Hamerle als Mentor Start-up-Gründer im Food-Tech-Bereich und gibt als Keynote-Speaker Antworten auf die Frage „How to humanize digitalization“.
Sein Credo: „Digitalisierung stets aus der Sicht der Gäste denken!“
Initiator
Harald Fischer
Harald Fischer, geboren 1963, ist gelernter Küchenmeister. Er ist seit fast 40 Jahren in den Branchen Catering und Gebäudemanagement tätig, unter anderem bei Eurest Deutschland und der Compass Group PLC.
2002 trat er im Unternehmen als nationaler Verkaufsleiter ein.
Seit September 2011 ist Harald Fischer Geschäftsführer und CSO der Dussmann Service Deutschland GmbH.
Initiator
Philipp Conrads
Philipp Conrads, geboren 1979, ist Diplom Bauingenieur. Er war elf Jahre für Bilfinger HSG tätig, unter anderen als Business Development Manager in Deutschland und drei Jahre lang als Business Unit Director in Großbritannien.
2017 kam er als Head of International Business Development & New Markets zur Dussmann Group .
Seit September 2019 ist Philipp Conrads Vorsitzender der Geschäftsführung der Dussmann Service Deutschland GmbH.
Das Team
Nadja Flohr-Spence
Nadja Flohr-Spence leitet und begleitet seit über zehn Jahren zukunftsorientierte Veränderungsprozesse und Projekte im Themenfeld nachhaltiger Konsum und Ernährung. Zuvor leitete sie vor allem NGO-Initiativen und Kampagnen u.a. beim WWF Deutschland, United Against Waste und Slow Food Deutschland. Von 2016 bis 2022 war sie geschäftsführende Inhaberin der Sustainable Food Academy, einer Innovationsagentur für die Foodservice-Industrie, und hatte einen Lehrauftrag für nachhaltige Ernährung an der Hochschule Fulda. Sie ist gelernte Hotelfachfrau und studierte Anthropologin.
Stefan Grill
Stefan Grill wirkte früher unter anderem im Restaurant Margaux von Michael Hoffmann, einer der Vorreiter der vegetarischen/veganen Küche im Fine Dining Bereich. 2017 wurde Grill bei den „Berliner Meisterköchen“ als „Gastgeber des Jahres“ nominiert; damals noch in seiner Funktion als Restaurant- und Bar-Manager des Sra Bua by Tim Raue. Im Anschluss war er zudem als Restaurantleiter im Crackers sowie Brasserie Colette Tim Raue. Zuletzt war es als Sales & Marketing-Manager für den Vertrieb von Premium-Sake bei Ueno Gourmet verantwortlich.
Christian Ruß
Christian Ruß war jahrelang Teil der Spitzengastronomie in Deutschland und erweiterte so seinen kulinarischen Horizont immer wieder aufs Neue. Dieses Wissen vermittelt er mit viel Herzblut, denn meistens steckt der Teufel im Detail und nur kleine Handgriffe können viel verändern. Dabei treibt Ihn die Leidenschaft zu gutem Essen jeden Tag an, um die Welt ein wenig leckerer zu machen.
Sarah Frei
Sarah ist seit 2023 als Duale-Studentin im FSIL tätig und wird Ihre Bachelorarbeit über das Thema Planetary Health innerhalb der Gemeinschaftsverpflegung schreiben.
Martin Lisson
Martin Lisson ist seit 2022 mit an Bord im FSIL
Weltweit hat er für international führenden Hotelketten Erfahrungen gesammelt und gastromische Konzepte mitentwickelt. Zu seinen Stationen gehörten Amerika, Kanada, Bahamas, Italien, Ungarn und Kasachstan. Geboren ist Martin in Berlin und betreibt leidenschaftlich gerne Ausdauersport.